Bestellformulare
Über Bestellformulare
Bestellformulare sind für Unternehmen und Organisationen unverzichtbare Tools, um Kaufanfragen zu erfassen, Transaktionen zu verarbeiten und Lagerbestände oder Serviceaufträge effizient zu verwalten. Sie bieten Kunden eine strukturierte Möglichkeit, die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen sowie erforderliche Details wie Menge, Lieferpräferenzen und Zahlungsinformationen anzugeben und ihre Bestellungen direkt an den Verkäufer zu senden. Bestellformulare kommen häufig im E-Commerce, im Einzelhandel, bei Lebensmittellieferungen, im Ticketverkauf, im Großhandel sowie in dienstleistungsorientierten Branchen wie Consulting oder Reparaturdienstleistungen zum Einsatz. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich sowohl für Online- als auch für Offline-Transaktionen und optimieren den Kaufprozess für Kunden und Unternehmen gleichermaßen.
Mit Jotform erstellen und verwalten Sie Bestellformulare mühelos und individuell. Nutzen Sie den Drag-and-Drop-Formulargenerator, um ohne Programmierkenntnisse Produktlisten hinzuzufügen, sichere Zahlungsportale zu integrieren und bedingte Logik für dynamische Preisgestaltung einzurichten. Automatisieren Sie Benachrichtigungen für Käufer und Verkäufer. Alle Antworten werden automatisch in Jotform Tabellen organisiert, sodass Sie Bestellungen verfolgen, Bestände verwalten und Verkaufsdaten analysieren können. Egal, ob Sie ein Kleinunternehmer sind oder in einem großen Unternehmen arbeiten — mit den Bestellformularen von Jotform vereinfachen Sie Ihre Auftragserfassung und verbessern das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden.
Anwendungsfälle für Bestellformulare
Bestellformulare können an eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen angepasst werden, die jeweils einzigartige Anforderungen und Vorteile mit sich bringen. Hier erfahren Sie, wie sie verwendet werden können, wer davon profitiert und wie sich ihre Struktur unterscheiden kann:
1. Mögliche Anwendungsfälle:
- Verkauf von E-Commerce-Produkten (physische oder digitale Güter)
- Speisen- und Getränkebestellungen für Restaurants oder Catering
- Verkauf und Reservierung von Veranstaltungstickets
- Großhandels- oder Großbestellungen
- Servicebuchungen (Beratung, Reparaturen, Termine)
- Verkauf von Fundraising-Artikeln für gemeinnützige Organisationen
- Verwaltung von Abonnements oder wiederkehrenden Bestellungen
2. Lösungsansätze:
- Optimiert den Auftragserfassungsprozess und reduziert manuelle Fehler
- Automatisiert die Zahlungsabwicklung und Auftragsbestätigung
- Zentralisiert Bestelldaten für eine einfache Nachverfolgung und Abwicklung
- Ermöglicht Echtzeit-Bestandsverwaltung und Berichterstellung
- Verbessert das Kundenerlebnis durch sofortige Benachrichtigungen und Quittungen
3. Mögliche Anwender und Nutzer:
- Kleinunternehmer und E-Commerce-Unternehmer
- Restaurantmanager und Cateringkoordinatoren
- Veranstalter und Ticketagenturen
- Großhändler und Vertriebshändler
- Dienstleister (Berater, Reparaturtechniker)
- Gemeinnützige Organisationen, die Spendenaktionen koordinieren
4. Unterschiede in der Erstellung:
- Produktverkauf: Formulare können Produktbilder, Beschreibungen, Mengenauswahl und Zahlungsintegration enthalten.
- Servicebuchungen: Formulare erfordern möglicherweise Datums-/Zeitauswahlfelder, Serviceoptionen und Kundenkontaktdaten.
- Veranstaltungsbestellungen: Formulare könnten Ticketarten, Teilnehmerinformationen und Optionen für Gruppenbuchungen enthalten.
- Großhandelsbestellungen: Formulare können die Eingabe von Großmengen, gestaffelte Preise und Felder für Geschäftskonten ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bestellformulare sehr flexibel sind und an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens oder jeder Organisation angepasst werden können, wodurch eine effiziente und genaue Auftragsabwicklung gewährleistet ist.
So erstellen Sie ein Bestellformular
Das Erstellen eines Bestellformulars mit Jotform ist ein unkomplizierter Vorgang, der an jedes Geschäftsszenario angepasst werden kann, vom Online-Verkauf von Produkten bis hin zur Verwaltung von Dienstleistungsbuchungen oder dem Verkauf von Veranstaltungstickets. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei hilft, ein effektives Bestellformular zu entwerfen, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht:
1. Beginnen Sie mit der richtigen Vorlage oder einem leeren Formular
- Melden Sie sich in Ihrem Jotform-Konto an. Wechseln Sie zu Mein Workspace und klicken Sie dort auf Erstellen.
- Wählen Sie „Formular“ und entscheiden Sie, ob Sie ganz von vorne beginnen oder eine der über 10.000 Bestellformularvorlagen von Jotform verwenden möchten.
- Wählen Sie ein Layout: Das klassische Formular (alle Fragen auf einer Seite) eignet sich ideal für detaillierte Produktlisten, während das Kartenformular (eine Frage pro Seite) eine schrittweise geführte Nutzung für einfachere Bestellungen bietet.
2. Wesentliche Formularelemente hinzufügen
- Klicken Sie auf das Menü „Element hinzufügen“, um auf die Formularfelder zuzugreifen.
- Für den Verkauf von Produkten verwenden Sie das Feld „Produktliste“, um Artikel zu präsentieren, Bilder hinzuzufügen, Preise festzulegen und die Mengenauswahl zu aktivieren.
- Fügen Sie bei Serviceaufträgen Felder wie Datums-/Zeitauswahl, Dropdown-Menüs für Servicearten und Textfelder für besondere Anweisungen hinzu.
- Integrieren Sie Zahlungsgateways (PayPal, Stripe, Square usw.) über den Tab „Zahlungen“, um Transaktionen sicher abzuwickeln.
- Verwenden Sie Widgets für erweiterte Funktionen wie elektronische Signaturen, Datei-Uploads (für Sonderbestellungen) oder Gutscheincodes.
3. Passen Sie das Formular an Ihre Marke an
- Öffnen Sie den Formulardesigner, indem Sie auf das Symbol des Farbrollers klicken.
- Passen Sie Farben, Schriftarten und Layout an Ihr Branding an.
- Fügen Sie Ihr Firmenlogo hinzu und passen Sie die Formular-URL für ein professionelles Aussehen an.
4. Set Up Conditional Logic and Notifications
- Verwenden Sie bedingte Logik, um Felder basierend auf Benutzerauswahlen ein- oder auszublenden (z. B. Versandoptionen nur anzeigen, wenn „Lieferung“ ausgewählt wurde).
- Richten Sie automatische E-Mails ein, um Bestellungen bei Kunden zu bestätigen, und Benachrichtigungs-E-Mails für Ihr Team.
5. Publish and Share Your Order Form
- Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um einen teilbaren Link zu erhalten oder das Formular auf Ihrer Website einzubetten.
- Teilen Sie Inhalte per E-Mail, über soziale Medien oder QR-Codes, um Ihre Kunden überall zu erreichen.
6. Test and Manage Orders
- Zeigen Sie Ihr Formular in der Vorschau an und übermitteln Sie eine Testbestellung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
- Überwachen Sie Antworten in Jotform Tabellen, wo Sie den Bestellstatus verfolgen, den Bestand verwalten und Daten für weitere Analysen exportieren können.
Mit diesen Schritten können Sie ein individuelles Bestellformular erstellen, das Ihren Verkaufsprozess optimiert, manuelle Arbeit reduziert und Ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis bietet. Dank der flexiblen Funktionen von Jotform lässt sich Ihr Formular an jedes Bestellszenario anpassen, egal ob Sie Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungstickets verkaufen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist ein Bestellformular?
Ein Bestellformular ist ein Dokument oder Online-Formular, mit dem Unternehmen Informationen von Kunden über die von ihnen gewünschten Produkte oder Dienstleistungen erfassen. In der Regel enthält es Felder für die Auswahl der Artikel, die gewünschte Menge, die Kundendaten und die Zahlungsinformationen.
2. Warum sind Bestellformulare für Unternehmen wichtig?
Bestellformulare helfen Unternehmen, den Einkaufsprozess zu optimieren, manuelle Fehler zu reduzieren und ein präzises Fulfillment sicherzustellen. Darüber hinaus ermöglichen sie eine übersichtliche Dokumentation von Kundenanfragen und erleichtern eine effiziente Zahlungsabwicklung.
3. Welche Angaben müssen in einem Bestellformular enthalten sein?
Ein Standard-Bestellformular sollte Angaben zum Produkt bzw. zur Dienstleistung, zur Menge, zum Preis sowie zu den Kontaktdaten des Kunden, den Liefer- oder Abholoptionen und der Zahlungsmethode enthalten.
4. Gibt es verschiedene Arten von Bestellformularen?
Ja, Bestellformulare können je nach Verwendungszweck variieren, beispielsweise Produktbestellformulare, Servicebestellformulare, Bestellformulare für Veranstaltungstickets, Großhandelsbestellformulare und mehr. Jeder Typ kann unterschiedliche Felder und Layouts erfordern.
5. Wer kann Bestellformulare verwenden?
Bestellformulare kommen bei einer Vielzahl von Personen und Organisationen zum Einsatz, darunter Einzelhändler, Restaurants, Veranstaltungsorganisatoren, Großhändler, Dienstleister sowie gemeinnützige Organisationen.
6. Wie helfen Bestellformulare bei der Bestandsverwaltung?
Durch die Zentralisierung von Bestelldaten in Bestellformularen wird es einfacher, Lagerbestände zu verfolgen, Verkaufstrends zu überwachen und die Lagerauffüllung effizient zu verwalten.
7. Sind Online-Bestellformulare zur Zahlungsabwicklung sicher?
Wenn Sie Online-Bestellformulare mit sicheren Zahlungsportalen wie PayPal oder Stripe verbinden, schaffen Sie eine geschützte Umgebung für Transaktionen und schützen gleichzeitig Kundendaten.
8. Lassen sich Bestellformulare an unterschiedliche geschäftliche Anforderungen anpassen?
Selbstverständlich. Mit benutzerdefinierten Feldern, Branding, bedingter Logik und Zahlungsoptionen können Bestellformulare an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens oder jeder Branche angepasst werden.