Das Einholen von Meinungen, Beobachtungen und Informationen von einer Zielgruppe ist ein guter Weg, um mehr über sie und ihre Denkweise zu erfahren. Unternehmen müssen wissen, was die Kunden denken. Lehrer müssen herausfinden, ob sich die Schüler engagieren. Politische Parteien brauchen Informationen darüber, wie und warum die Öffentlichkeit wählen könnte.
Online-Umfragen sind eine großartige Möglichkeit für jede Organisation oder Einrichtung, solche Daten zu erfassen und so fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Online-Umfragen sind, welche Vor- und Nachteile Sie bei Online-Umfragen beachten müssen und wie Sie eine gute Online-Umfrage erstellen.
Die Grundlagen von Online-Umfragen
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einer Online-Umfrage um eine Methode zur Erhebung von Meinungen und Beobachtungsdaten über das Internet. Anstatt ein Formular in Papierform auszufüllen oder Fragen persönlich zu beantworten, antwortet ein Teilnehmer online auf eine Umfrage.
Organisationen können die Online-Umfrage über verschiedene Kanäle an die Zielgruppe senden. Sie können sie z. B. per E-Mail versenden, in sozialen Medien veröffentlichen, auf einer Website einbetten oder über andere Medien, wie z. B. Online-Anzeigen, verbreiten.
Das Format von Online-Umfragen kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, was die befragende Organisation wissen möchte. Einige Umfragen sind kurz und bestehen nur aus einer Handvoll Fragen, während andere umfangreicher sind und viel Zeit zum Ausfüllen erfordern. Einige Umfragen sind völlig anonym, während andere ein gewisses Maß an personenbezogenen Daten erfassen. Umfragen können offene Fragen, geschlossene Fragen oder eine Mischung aus beidem enthalten.
Wozu sind Online-Umfragen nützlich? Mit verschiedenen Arten von Online-Umfragen werden unterschiedliche Informationen erfasst. Hier sind einige Beispiele für gängige Umfragetypen:
- Net Promoter Score® (NPS®)-Umfragen
- Feedback-Umfragen
- Demografische Umfragen
- Umfragen zur Kundenzufriedenheit
- Umfragen zum Produktmarketing
- Mitarbeiterumfragen
- Umfragen zur Stimmung in der Öffentlichkeit
Der Erfolg einer Online-Umfrage hängt von der Qualität der Fragen ab. „Als CMO kann ich Ihnen sagen, dass eine der besten Praktiken für die Verwendung und Erstellung von Online-Umfragen darin besteht, sicherzustellen, dass die Fragen gut ausgearbeitet, klar geschrieben und leicht verständlich sind“, sagt Noel Griffith, CMO von SupplyGem, einer Website, die Bewertungen von digitalen Geschäftsplattformen anbietet.
„Sie sollten darauf achten, dass die Fragen für das Thema relevant sind und nicht zu lang oder zu kompliziert sind“, sagt Griffith. „Außerdem sollten Sie eine Vielzahl von Fragestellungen verwenden, z. B. Multiple Choice, Bewertungsskalen, offene Fragen usw.“.
Die Vor- und Nachteile von Online-Umfragen
Online-Umfragen können für Unternehmen, die sie nutzen, große Vorteile bringen. Hier sind einige ihrer Vorteile:
- Sie sind kosteneffizient. Im Vergleich zu persönlichen Datenerfassungsmethoden sind Online-Umfragen kosteneffizient und erschwinglich. Viele Online-Umfrage-Generatoren bieten kostenlose oder kostengünstige Pläne an und ermöglichen es Organisationen, Umfragen per E-Mail an eine große Anzahl von Befragten zu senden.
- Sie lassen sich schnell einrichten. Die Erstellung einer Online-Umfrage ist schnell und einfach, vor allem, wenn Sie über die richtigen Tools verfügen. Intuitive Software macht den Prozess einfach und trägt zur Kosteneffizienz bei.
- Sie sind leicht auszufüllen. Aus der Sicht der Befragten ist das Ausfüllen einer Online-Umfrage einfach und erfordert in der Regel nur ein paar Klicks und minimale Textantworten. Die Befragten müssen nicht viel Zeit für das Ausfüllen der Umfrage aufwenden.
- Sie sparen Zeit. Unternehmen können relativ schnell Daten erfassen – oft innerhalb weniger Stunden. So können sie schnell wertvolle Erkenntnisse erfassen und diese nutzen, um zeitnahe und wichtige Entscheidungen zu treffen.
- Sie erhalten oft wahrheitsgetreuere Antworten. Das Online-Format bietet den Befragten oft mehr Freiheit, ihre wahren Gefühle auszudrücken. Sie geben online wahrscheinlich offenere Antworten als persönlich.
Beachten Sie, dass Online-Umfragen nicht in allen Situationen gut funktionieren. Es gibt ein paar Nachteile, die Sie beachten sollten:
- Die Ergebnisse können weniger zuverlässig sein. Wenn Umfragen persönlich durchgeführt werden, kann der Moderator oder die Organisation die Identität der Personen überprüfen, die die Formulare ausfüllen. Online gibt es keine Möglichkeit zu wissen, wer die Umfrage tatsächlich ausfüllt und ob es sich dabei um die Person handelt, für die die Umfrage bestimmt ist oder nicht.
- Sie können bestimmte Zielgruppen nicht erreichen. Aus verschiedenen Gründen haben bestimmte Zielgruppen möglicherweise keinen Online-Zugang, während andere nur für Aktivitäten online sind, von denen sie nicht abgelenkt werden wollen, wie z. B. Arbeit oder Schule.
- Sie können niedrige Ausfüllraten haben. Es ist schwer vorherzusagen, wie viele Personen eine Umfrage tatsächlich ausfüllen werden. Einige Befragte entscheiden sich möglicherweise dafür, nicht teilzunehmen, egal wie einfach die Umfrage auszufüllen ist.
Bewährte Verfahren für die Erstellung einer Online-Umfrage
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Online-Umfrage für Ihre Zielgruppe ansprechend ist und Sie die gewünschten Erkenntnisse erhalten? Befolgen Sie diese Vorschläge:
- Definieren Sie ein Ziel. Stellen Sie keine Fragen um des Fragens willen. „Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken über die Daten machen, die Sie erfassen“, sagt Griffith. “Vergewissern Sie sich, dass sie für Ihre Forschungsziele relevant sind und dass die Daten auf eine sichere und datenschutzkonforme Weise erhoben werden. Überlegen Sie außerdem, wie Sie die Daten analysieren werden und ob es dabei ethische Überlegungen gibt.
- Halten Sie es kurz. Niemand hat die Zeit, Umfragen auszufüllen, die sich endlos hinziehen. Online-Umfragen sollten Ihre Zielgruppe nur wenige Minuten in Anspruch nehmen, damit die Umfrage nicht als aufdringliche Unterbrechung ihres Tages empfunden wird.
- Machen Sie sie relevant. Die Umfrage sollte Fragen enthalten, die für das Zielpublikum relevant sind. Sie können die Fragen für die Befragten noch relevanter machen, indem Sie Tools wie die bedingte Logik verwenden, bei der die Antworten auf frühere Fragen bestimmen, welche Fragen angezeigt werden.
- Sorgen Sie für Klarheit. Die Fragen sollten leicht zu verstehen sein. Wenn ein Befragter nach einmaligem Lesen nicht weiß, worum es bei einer Frage geht, bricht er die Umfrage möglicherweise ab.
- Bleiben Sie fair. Vermeiden Sie Fragen, die die Befragten dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu antworten. Achten Sie darauf, dass Ihre Fragen fair und ethisch vertretbar sind und dass Sie sie so gestalten, dass sie möglichst objektive Antworten hervorrufen.
- Variieren Sie die Fragetypen. Es kann sich eintönig anfühlen, nur Multiple-Choice-Fragen oder nur offenen Fragen zu beantworten. Bieten Sie einige verschiedene Fragetypen an, um Ihre Zielgruppe zu beschäftigen.
- Lesen Sie alles Korrektur. Nichts verdirbt eine Umfrage mehr als Tippfehler oder Rechtschreibfehler. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles mehrfach bearbeitet und Korrektur gelesen haben, damit Ihre Umfrage professionell aussieht.
- Gestalten Sie sie optisch ansprechend. Der schriftliche Inhalt ist wichtig, aber auch das Design. Achten Sie sorgfältig auf die Hintergrund- und Schriftfarben sowie auf die Wirkung der Bilder, die Sie einfügen.
- Haben Sie einen Plan für die Ergebnisse. Sie müssen wissen, wie Sie die Ergebnisse analysieren werden, wenn sie eintreffen. Sie müssen auch wissen, wie Sie die Ergebnisse verwenden werden. Werden Sie zum Beispiel einen Bericht erstellen und Maßnahmen für Ihr Team festlegen?
- Führen Sie mehrere Testläufe durch. „Testen Sie Ihre Umfrage, bevor Sie sie verschicken“, sagt Griffith. “So stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und dass die Fragen klar und einfach zu beantworten sind. Außerdem sollten Sie verschiedene Verteilungsmethoden verwenden, z. B. E-Mail, soziale Medien oder sogar Postversand.”
Effektive und ansprechende Online-Umfragen mit Jotform
Ganz gleich, welche Art von Umfrage Sie erstellen möchten, Jotform kann Ihnen dabei helfen. Dieser Umfrageersteller verfügt über mehr als 900 Umfragevorlagen, die für eine Reihe von Branchen erstellt wurden, sodass Sie sicher eine finden, die Sie verwenden können.
Sie können entweder eine Umfrage von Grund auf neu erstellen oder eine vorhandene Umfrage mit dem intuitiven Formulargenerator von Jotform per Drag & Drop anpassen. Mit Jotform können Sie den Inhalt, die Struktur und das Aussehen der Umfrage bearbeiten, sodass Sie eine Umfrage erstellen können, die genau Ihren Anforderungen entspricht. Sie können Funktionen wie bedingte Logik und formularinterne Berechnungen einbinden, um die Umfrage auf die einzelnen Befragten zuzuschneiden.
Sie können die Umfrage in eine Website einbetten oder sie per E-Mail, mit einem Link oder einem QR-Code teilen. Außerdem ist jede Jotform-Umfrage mobilfähig, sodass die Befragten sie auch unterwegs ausfüllen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Umfrage mit Jotform erstellen:
- Klicken Sie im Jotform Meine Formulare Dashboard auf Formular erstellen.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Leer beginnen, Vorlage verwenden oder Formular importieren.
- Folgen Sie den Aufforderungen, sobald Sie die Art des Formulars ausgewählt haben, das Sie erstellen möchten.
- Geben Sie im Jotform Formulargenerator den Inhalt ein oder bearbeiten Sie den vorhandenen Inhalt für Ihre Umfrage. Um Fragen und andere Formularelemente hinzuzufügen, klicken Sie auf der linken Seite auf Formularelement hinzufügen, um das Menü mit den Optionen zu öffnen. Fügen Sie Ihrer Umfrage durch Drag & Drop Elemente hinzu.
- Wenn Sie das Design Ihrer Umfrage anpassen möchten, klicken Sie auf das Farbrollensymbol auf der rechten Seite, um das Menü Formular-Designer zu öffnen. Ändern Sie Schriftarten und Farben, fügen Sie Bilder hinzu und vieles mehr.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen . Wählen Sie Dankeseite, um die Dankesnachricht anzupassen, die Ihre Befragten nach Abschluss der Umfrage sehen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Veröffentlichen . Wählen Sie aus, wie Sie die Umfrage an Ihre Zielgruppe senden möchten, z. B. per E-Mail, über einen Link oder einen QR-Code. Klicken Sie auf Einbetten, um Optionen zum Einbetten der Umfrage auf Ihrer Website anzuzeigen.
Die Erfassung von Daten jeglicher Art ist einfach, wenn Sie die richtigen Tools haben, und Jotform ist hier, um Sie bei all Ihren Umfrageanforderungen zu unterstützen. Registrieren Sie sich und probieren Sie es kostenlos aus.
Foto von Vitaly Gariev
Net Promoter®, NPS®, NPS Prism® und die NPS-bezogenen Emoticons sind eingetragene Marken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld. Net Promoter ScoreSM und Net Promoter SystemSM sind Dienstleistungsmarken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld.
Kommentar abschicken: