KI Geschichte Milestones
Entdecken Sie historische Milestones, die die Entwicklung der künstlichen Intelligenz vorangetrieben haben.
-
Moderne KI: 2013–2024
-
2024
Bahnbrechende KI löst Protein-Faltungsrätsel und gewinnt Nobelpreis
AlphaFold ist ein KI-System, das die dreidimensionale Struktur von Proteinen auf der Grundlage ihrer Aminosäuresequenzen vorhersagen kann. Für diese bahnbrechende Technologie wurden Sir Demis Hassabis, Mitbegründer und CEO von Google DeepMind und Isomorphic Labs, und Dr. John Jumper, Direktor von Google DeepMind, mit dem Nobelpreis für Chemie 2024 ausgezeichnet.
-
2024
Apple stellt Apple Intelligence mit ChatGPT-Integration vor
Apple stellte seine innovative „Apple Intelligence“-Funktion vor, die die Funktionen von ChatGPT nahtlos in die neuesten iPhones und den digitalen Assistenten Siri integriert und den Benutzern ein verbessertes und intelligentes Erlebnis bietet.
-
2024
Sora: OpenAI's Text-to-Video Magic
OpenAI stellt am 15. Februar 2024 Sora vor, ein KI-Modell, das in der Lage ist, aus Textbeschreibungen kurze Videos zu erstellen.
-
2023
Das volle Potenzial von Gemini 1.0 Ultra
Google hat eine erweiterte Version seiner Gemini-Plattform vorgestellt, die Gemini 1.0 Ultra genannt wird und verbesserte Funktionen und ein leistungsfähigeres Upgrade bietet.
-
2023
Historischer Präsidentenerlass zu KI von Biden unterzeichnet
Präsident Biden erließ am 30. Oktober 2023 eine Durchführungsverordnung, die darauf abzielt, die verantwortungsvolle und ethische Entwicklung und Nutzung der Technologie der künstlichen Intelligenz zu fördern und ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.
-
2023
Aussterberisiko für KI: Dringender Aufruf von Tech-Titanen
Führende KI-Forscher, Technologieführer und einflussreiche Persönlichkeiten wie Geoffrey Hinton, Sam Altman und Bill Gates unterzeichneten Ende Mai 2023 eine Erklärung, in der sie ihre Besorgnis über die Risiken der KI zum Ausdruck brachten. Sie betonten, dass die Eindämmung der potenziellen existenziellen Bedrohung durch die KI eine globale Priorität sein sollte, die der Bekämpfung anderer bedeutender Risiken wie Pandemien und Atomkriege gleichkommt.
-
2023
Google stellt Bards KI-Evolution vor
Google überführt Bard im Mai 2023 von LaMDA in das fortschrittlichere PaLM2-Sprachmodell.
-
2023
Tech-Titanen fordern KI-Pause
Technologiegiganten und Innovatoren, darunter Elon Musk und Steve Wozniak, haben eine Petition unterstützt, die sich für eine vorübergehende Pause bei der rasanten Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme einsetzt. In der Petition werden Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken der Entwicklung von KI-Modellen geäußert, die das menschliche Verständnis und die menschliche Kontrolle übertreffen könnten. Es wird eine sechsmonatige Pause gefordert, um den Verlauf dieser Technologie neu zu bewerten.
-
2023
Google entfesselt Bard, seinen ChatGPT-Rivalen
Google stellte im März 2023 seinen Chatbot Bard vor, der auf den Sprachmodellen LaMDA und PaLM basiert und als Antwort auf ChatGPT in begrenztem Umfang eingesetzt werden kann.
-
2023
Die KI-Revolution geht weiter: Entdecken Sie GPT-4
Das kürzlich vorgestellte GPT-4-Modell von OpenAI stellt eine bedeutende Weiterentwicklung gegenüber seinem Vorgänger GPT-3.5 dar, weist jedoch noch einige inhärente Limits auf. Insbesondere führt GPT-4 multimodale Fähigkeiten ein, die es ihm ermöglichen, sowohl Text- als auch Bildeingaben zu verarbeiten. Dieses verbesserte Modell wurde als Premium-Angebot in ChatGPT integriert. Laut internen Bewertungen von OpenAI zeigte GPT-4 eine außergewöhnliche Leistung und erreichte beim SAT 94 %, beim LSAT 88 % und beim Uniform Bar Exam 90 %.
-
2023
100 Millionen Nutzer in kürzester Zeit: Der kometenhafte Aufstieg von ChatGPT
ChatGPT, das bemerkenswerte KI-Sprachmodell, hat einen beispiellosen Meilenstein erreicht, indem es bis Januar 2023 über 100 Millionen Nutzer anzog und sich damit als die am schnellsten wachsende Verbraucheranwendung aller Zeiten etablierte.
-
2022
ChatGPT enthüllt die Brillanz und die Fehler der KI
Ein KI Chatbot namens ChatGPT, der von OpenAI entwickelt wurde und auf GPT-3.5 basiert, wurde im November 2022 eingeführt. Während er für seine umfassenden Kenntnisse, seine Argumentationsfähigkeiten und seine Antworten in natürlicher Sprache weithin gelobt wurde, wurde er dafür kritisiert, dass er manchmal ungenaue Informationen mit hoher Zuverlässigkeit lieferte, ein Phänomen, das als „Halluzination“ bekannt ist. Die Veröffentlichung von ChatGPT löste eine breite öffentliche Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI aus.
-
2020
Revolutionäres Sprachmodell: GPT-3 verwischt die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Schrift Revolutionäres Sprachmodell: GPT-3 verwischt die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Schrift
GPT-3, ein bahnbrechendes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde, nutzt fortschrittliche Deep-Learning-Techniken, um menschenähnliche Texte in verschiedenen Domains zu generieren, darunter Computercode, Poesie und andere sprachliche Aufgaben. Mit einer beispiellosen Modellkapazität, die zehnmal größer ist als die seines Vorgängers T-NLG, produziert GPT-3 Ergebnisse, die auffallend ähnlich und von menschlich geschriebenen Inhalten kaum zu unterscheiden sind. Dieses innovative Sprachmodell wurde im Mai 2020 vorgestellt und ging im darauffolgenden Monat in die Betaphase.
-
2020
DeepMinds AlphaFold 2 Aces Protein Folding Challenge
AlphaFold 2, das DeepMind-Modell zur Vorhersage von Proteinstrukturen, ging im November als Sieger aus dem CASP-Wettbewerb 2020 hervor.
-
2020
Microsofts 17-Milliarden-Parameter-Gigant
Microsoft stellte im Februar 2020 seine Turing Natural Language Generation (T-NLG) vor, ein gewaltiges Sprachmodell mit einer beispiellosen Anzahl von 17 Milliarden Parametern, und stellte damit einen neuen Rekord für das größte jemals veröffentlichte Sprachmodell auf.
-
2018
KI Helfer bekommt menschliche Stimme
Google stellte Duplex vor, ein KI-System, das in der Lage ist, natürliche Dialoge zu führen, um Aufgaben wie die Terminplanung zu erledigen. Die KI ahmte menschliche Stimmmuster so überzeugend nach, dass die Los Angeles Times sie als „nahezu makellose“ Imitation bezeichnete.
Resources
-
2018
Alibaba AI übertrifft beim Stanford-Test das menschliche Verständnis
Ein von Alibaba entwickeltes KI-System zur Sprachverarbeitung übertraf die Leistung der besten menschlichen Teilnehmer in einer Lese- und Verständnisprüfung der Stanford University. Die KI erzielte bei einem Test mit 100.000 Fragen 82,44 Punkte und lag damit knapp über dem menschlichen Ergebnis von 82,304 Punkten.
-
2017
Die Geburt der Transformer-Modelle und der Sprachgiganten
Die Entwicklung der Transformer-Architektur ebnete den Weg für innovative große Sprachmodelle wie Googles BERT, und anschließend leistete OpenAI Pionierarbeit für das generative vortrainierte Transformer-Modell.
-
2017
KI-Bot übertrifft Profi-Gamer in Dota-2-Turnier-Showdown
Ein von OpenAI entwickeltes System mit künstlicher Intelligenz nahm am prestigeträchtigen Dota-2-Turnier „The International 2017“ teil, wo es in einem 1-gegen-1-Match gegen den Profispieler Dendi als Sieger hervorging.
Resources
-
2017
Erster mathematischer Beweis durch einen SAT-Löser
Ein Tool, das zur Lösung von Problemen der Booleschen Erfüllbarkeit in der Aussagenlogik eingesetzt wird, wurde verwendet, um eine seit langem bestehende mathematische Vermutung bezüglich pythagoreischer Tripel innerhalb der Menge der ganzen Zahlen zu untermauern. Der anfängliche Beweis, der sich über enorme 200 Terabyte erstreckt, wurde von zwei separaten zertifizierten automatischen Beweisverifizierungssystemen validiert.
-
2017
KI überwindet die unvollständigen Informationen beim Poker
Der Deepstack116-Algorithmus übertraf menschliche Spieler in Spielen mit unvollständigen Informationen, insbesondere beim Heads-up No-Limit-Poker, mit statistischer Signifikanz. Anschließend besiegte die Libratus-Poker-KI, die von einer anderen Forschungsgruppe entwickelt wurde, jeden ihrer vier hoch qualifizierten menschlichen Gegner und erzielte eine außergewöhnlich hohe Gesamtsiegquote über eine statistisch signifikante Stichprobe. Im Gegensatz zu Schach und Go ist Poker ein Spiel mit unvollständigen Informationen, was die Leistung noch anspruchsvoller macht.
-
2015
KI besiegt menschlichen Champion mit 5:0
Ein KI-System namens AlphaGo, das von Google DeepMind entwickelt wurde, besiegte Fan Hui, einen professionellen Go-Spieler und dreimaligen Europameister, mit einem Ergebnis von 5:0 Spielen.
Resources
-
2015
KI-Experten schlagen wegen technologischer Auswirkungen Alarm
Bekannte Persönlichkeiten wie Stephen Hawking, Elon Musk und zahlreiche KI-Experten sprachen sich im Januar 2015 in einem offenen Schreiben dafür aus, die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz zu untersuchen.
-
2015
Durchbruch bei der Ausbildung ultra-tiefer neuronaler Netze
Techniken wie Autobahnnetze und ResNets ermöglichten das Training extrem tiefer neuronaler Netze mit über 1000 Schichten, was zuvor nur schwer zu erreichen war.
Resources
-
2013
Endloses visuelles Lernen: NEIL analysiert Bilder kontinuierlich
NEIL, ein System, das so gestaltet ist, dass es visuelle Verbindungen zwischen Bildern endlos lernen und analysieren kann, wurde an der Carnegie Mellon University vorgestellt. Es ermöglicht den kontinuierlichen Vergleich und die Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Bilddaten.
Resources
-
Maschinelles Lernen: 1987–2012
-
2012
AlexNet-Durchbruch: Deep Learning dominiert die Bilderkennung
AlexNet, ein bahnbrechendes Deep-Learning-Modell für die Bilderkennung, das von Alex Krizhevsky entwickelt wurde, erzielte einen Durchbruch, indem es die ImageNet Large Scale Visual Recognition Challenge mit deutlich weniger Fehlern als der Zweitplatzierte gewann. Dies war ein entscheidender Moment in der Geschichte der künstlichen Intelligenz, der zur weit verbreiteten Anwendung von Deep-Learning-Techniken für Bilderkennungsaufgaben und zur Aufgabe zahlreicher alternativer Ansätze führte. Krizhevskys innovativer Einsatz von GPU-Chips für das Training des Deep-Learning-Netzwerks trug zu diesem Erfolg bei.
Resources
-
2011–2014
Siri, Cortana, Google Now: Als Telefone sprechende Partner wurden
Diese intelligenten virtuellen Assistenten nutzen die Möglichkeiten des Natural Language Processing, um Benutzeranfragen zu verstehen, relevante Informationen bereitzustellen, Vorschläge zu unterbreiten und Aufgaben auf Smartphones auszuführen.
-
2011
Watsons Jeopardy! Triumph: KI besiegt menschliche Champions
Ein von IBM entwickeltes System mit künstlicher Intelligenz namens Watson schlug die Champions der beliebten TV-Quizshow Jeopardy!, Rutter und Jennings.
Resources
-
2011
KI trifft Nachhaltigkeit: Pionierarbeit beim AAAI-Workshop
Mary Lou Maher und Doug Fisher leiteten einen Eröffnungsworkshop der Association for the Advancement of Artificial Intelligence, der sich mit der Verbindung von KI und ökologischer Nachhaltigkeit befasste.
-
2009
Erster LSTM RNN gewinnt Wettbewerbe zur Handschrifterkennung
Ein rekurrentes neuronales Netz namens LSTM, das mit Hilfe der konnektionistischen Zeitklassifikation trainiert wurde, hat Wettbewerbe zur Mustererkennung gewonnen, insbesondere im Bereich der Handschriftenerkennung. Es war das erste seiner Art, das einen solchen Erfolg erzielte.
-
2007
Checkers erobert: Forscher knacken Spieleklassiker
Eine Gruppe von Forschern an der University of Alberta hat durch eine Computeranalyse erfolgreich das Ergebnis des Damespiels bestimmt.
Resources
-
2007
KI trifft auf Biologie: Die Intelligenz der Natur entschlüsseln
Die renommierte wissenschaftliche Zeitschrift „Philosophical Transactions of the Royal Society, B — Biology“ veröffentlichte eine Sonderausgabe mit dem Titel „Models of Natural Action Selection“, in der die Anwendung künstlicher Intelligenz zur Erforschung biologischer Intelligenz untersucht wird.
Resources
-
2006
AI@50: Künstliche Intelligenz neu definiert
Die Dartmouth Artificial Intelligence Conference befasste sich mit der Zukunft der künstlichen Intelligenz in den nächsten fünf Jahrzehnten. Die Veranstaltung mit dem Titel „AI@50“ fand vom 14. bis 16. Juli 2006 statt.
Resources
-
2005
Im Inneren des Blauen Gehirns: Modellierung der Moleküle des Geistes
Mit Blue Brain wurde eine bahnbrechende Initiative ins Leben gerufen, um eine umfassende Simulation des Gehirns auf molekularer Ebene zu entwickeln.
Resources
-
2004
OWL: Eingängig Die Lingua Franca des Semantic Web
OWL (Web Ontology Language), eine W3C-Empfehlung, die am 10. Februar 2004 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Sprache, die zur Darstellung von Ontologien oder Domains für Kenntnisse im Internet verwendet wird.
Resources
-
2000
Intelligente Spielzeuge werden lebendig: Interaktive Roboter-Haustiere jetzt erhältlich
Kommerziell rentable interaktive Roboter-Haustiere, auch „Smart Toys“ genannt, kamen auf den Markt und verwirklichten die Träume der Schöpfer von neuartigen Spielzeugen aus dem 18. Jahrhundert.
Resources
-
1999
Adaptive Network Bridging Mobile und Schreibwaren
Oxygen Architekturprojekt, ein System, das gestaltet wurde, um mobile und stationäre Computergeräte in eine anpassungsfähige Netzwerkumgebung zu integrieren.
Resources
-
1999
Intelligente Raum- und emotionale Assistenten im KI-Labor des MIT
Ein intelligenter Raum und emotionale Assistenten, entwickelt im AI Lab des MIT.
-
1999
KI-basierte Webcrawler fördern die Informationsgewinnung im Internet
KI-gestützte Programme wie Webcrawler spielen eine entscheidende Rolle bei der Extraktion und Nutzung von Informationen aus dem riesigen World Wide Web.
Resources
-
1998
Die Geburt der Umwelt-KI: Pionier-Workshop vereint Natur und Intelligenz
Ulises Cortés und Miquel Sànchez-Marrè initiierten auf der ECAI-Konferenz einen bahnbrechenden Workshop in Europa mit dem Titel „Verbindung von Umweltwissenschaften und künstlicher Intelligenz“, der darauf abzielte, die Lücke zwischen Umweltwissenschaften und künstlicher Intelligenz zu schließen.
-
1998
Wegbereiter für das semantische Web
Das Dokument „Semantic Web Roadmap“, in dem eine Vision für ein intelligenteres und vernetzteres Web skizziert wurde, wurde von Tim Berners-Lee vorgestellt.
Resources
-
1998
Pionierarbeit in der Heim-KI: Furbys Ankunft
Die Markteinführung von Tiger Electronics' Furby markierte einen bedeutenden Meilenstein als bahnbrechendes KI-Produkt für den Hausgebrauch, das kommerziellen Erfolg erzielte.
Resources
-
1997
Einführung in das Long Short-Term Memory (LSTM)
Ein künstliches neuronales Netz namens Long Short-Term Memory (LSTM) wurde von Sepp Hochreiter und Jürgen Schmidhuber in ihrem in der Fachzeitschrift Neural Computation veröffentlichten Forschungsbericht vorgestellt.
-
1997
Computerprogramm Othello dominiert Weltmeister
Eine Software für künstliche Intelligenz zum Spielen von Othello, bekannt als Logistello, errang einen entscheidenden 6:0-Sieg gegen Takeshi Murakami, den amtierenden Weltmeister in diesem Spiel.
Resources
-
1997
Maschine besiegt Mensch im Schach-Showdown
Ein leistungsstarker Schachcomputer namens Deep Blue, entwickelt von IBM, triumphierte in einem historischen Match über den amtierenden Schachweltmeister Garry Kasparov.
Resources
-
1995
KI stellt sich ökologischen Herausforderungen: NASA ebnet den Weg
Cindy Mason, Angestellte der NASA, organisiert den ersten internationalen IJCAI-Workshop, der sich mit der Rolle der künstlichen Intelligenz in Umweltfragen befasst.
-
1994
NASA veranstaltet bahnbrechenden KI- und Umwelt-Workshop
Cindy Mason von der NASA koordinierte den ersten Workshop über Künstliche Intelligenz und Umweltfragen, der von der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) organisiert wurde.
-
1994
Computervorsprung beim Damespiel: Chinook besiegt Weltmeister und gewinnt nationales Turnier
Das Computerprogramm Chinook triumphierte über den englischen Dame-Weltmeister Tinsley, der sein Match aufgab. Außerdem besiegte Chinook Lafferty, den Spieler mit dem zweithöchsten Rating. Auch beim nationalen Turnier der USA errang es einen überwältigenden Sieg mit einem beispiellosen Vorsprung.
Resources
-
1994
Zadehs Soft-Computing-Revolution: Zusammenführung von neuronalen Netzen, Fuzzy-Logik und Chaostheorie
Zadeh, Professor in Berkeley, entwickelte das Konzept des „Soft Computing“, das verschiedene Bereiche wie neuronale Netze, Fuzzy-Logik, evolutionäre Algorithmen, genetische Programmierung und Chaostheorie integriert. Er gründete ein globales Forschungsnetzwerk, das diese Disziplinen zusammenführte und Fortschritte in der Computational Intelligence und bei Entscheidungssystemen ermöglichte.
-
1993
DARPA AI Tool zahlt jahrzehntelange Investitionen aus
Das Unternehmen ISX wurde von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) für sein Dynamic Analysis and Replanning Tool (DART) als bester Auftragnehmer ausgezeichnet. Der Erfolg dieses KI-gestützten Tools wurde als äußerst wertvoll angesehen und übertraf die Gesamtinvestitionen der Regierung in die KI-Forschung über mehrere Jahrzehnte.
Resources
-
1991
KI-Anwendung bewährt sich im Golfkrieg
Die DART-Planungsanwendung, die während des Golfkriegs eingesetzt wurde, hat den Wert der drei Jahrzehnte andauernden Forschungsbemühungen der DARPA im Bereich der künstlichen Intelligenz erfolgreich unter Beweis gestellt und die erheblichen Investitionen in diesem Bereich gerechtfertigt.
Resources
-
1990
Empfohlene Lernhilfen für Backgammon-Meister
TD-Gammon, ein Backgammon-Programm von Gerry Tesauro, zeigt die Wirksamkeit des bestärkenden Lernens bei der Entwicklung eines Spielprogramms, das in der Lage ist, gegen Weltklassespieler auf Meisterschaftsniveau anzutreten.
Resources
-
1990
Bahnbrechende Fortschritte in der gesamten KI-Landschaft
KI hat in verschiedenen Domains erhebliche Fortschritte erzielt, darunter maschinelles Lernen, intelligente Tutorensysteme, fallbasiertes Schließen, Multi-Agenten-Planung, Planungsalgorithmen, Techniken des unsicheren Schließens, Data-Mining-Methoden, Natural Language Processing und Übersetzungsmodelle, Computer Vision, Virtual-Reality-Simulationen, Spieleentwicklung und andere aufstrebende Bereiche.
Resources
-
1989
Bahnbrechendes neuronales Netzwerk für autonome Fahrzeuge
ALVINN (An Autonomous Land Vehicle in a Neural Network), ein von Dean Pomerleau an der Carnegie Mellon University entwickeltes System, wurde im Rahmen des Navlab-Projekts eingesetzt und ermöglichte die autonome Navigation von Landfahrzeugen durch neuronale Netzwerktechnologie.
Resources
-
1989
Durchbruch bei künstlichen neuronalen Netzen mit CMOS-Technologie
Die Weiterentwicklung der CMOS-Technologie (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor), einer Art VLSI (Very-large-scale integration) von MOS (Metal-Oxide-Semiconductor), ermöglichte in den 1980er Jahren die praktische Umsetzung künstlicher neuronaler Netze (ANNs). Ein bahnbrechendes Werk auf diesem Gebiet war das 1989 erschienene Buch „Analog VLSI Implementation of Neural Systems“ von Carver A. Mead und Mohammed Ismail, das eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der ANN-Technologie spielte.
-
1987
Bahnbrechendes Expertensystem revolutioniert strategische Beratung
Ein Unternehmen namens Alacritous Inc./Allstar Advice Inc. in Toronto brachte die zweite Generation seines kommerziellen Strategie- und Managementberatungssystems, Alacrity 2.0, auf den Markt. Dieses System nutzte ein Expertensystem mit Vorwärtsverkettung mit etwa 3.000 Regeln, die sich auf Marktentwicklung und Wettbewerbsstrategien konzentrierten. Es wurde von den Firmengründern Alistair Davidson und Mary Chung mitentwickelt, während die zugrunde liegende Engine von Paul Tarvydas entwickelt wurde. Darüber hinaus enthielt Alacrity 2.0 ein kleines Finanz-Expertensystem, das in der Lage war, Finanzberichte und -modelle zu interpretieren.
-
1987
Der Geist als Gesellschaft — Minskys bahnbrechende Theorie
Marvin Minskys Arbeit an einem theoretischen Modell des Geistes, in dem er diesen als eine Ansammlung kooperierender Assistenten darstellte. Er hatte diese Idee bereits Jahre vor der Veröffentlichung seines Buches „The Society of Mind“ in Vorträgen vorgestellt.
-
Frühes KI-Programm: 1951 – 1986
-
1986
Pionierarbeit in der computergestützten Diskursanalyse
Die Pionierforscherinnen Barbara Grosz und Candace Sidner entwickelten das erste rechnergestützte Rahmenwerk zur Analyse von Diskursen und ebneten damit den Weg für ein neues Forschungsgebiet.
-
1985
Bahnbrechendes autonomes Zeichenprogramm AARON vorgestellt
Ein Programm für künstliche Intelligenz namens AARON, das von Harold Cohen über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren entwickelt wurde, demonstrierte auf der AAAI National Conference seine autonomen Zeichenfähigkeiten und zeigte bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet.
Resources
-
1985
Backpropagation: Der Algorithmus, der neuronale Netze erschloss
Der Backpropagation-Algorithmus, auch als umgekehrter Modus der automatischen Differenzierung bezeichnet, wurde 1970 von Seppo Linnainmaa eingeführt und später von Paul Werbos auf neuronale Netze angewendet. Er trug wesentlich zur weit verbreiteten Einführung neuronaler Netze bei.
-
1983
Eingängige, bahnbrechende temporale Logik zur Formalisierung von Ereignissen
Die Intervallrechnung, eine bahnbrechende Formalisierung zeitlicher Ereignisse, wurde von James F. Allen konzipiert und stellt einen bedeutenden Fortschritt auf diesem Gebiet dar.
Resources
-
1983
Auf zu neuen Höhen: CMU-Pioniere des bahnbrechenden Soar-Programms
John Laird und Paul Rosenbloom haben in Zusammenarbeit mit Allen Newell ihre Doktorarbeit über das Soar-Programm an der Carnegie Mellon University abgeschlossen.
Resources
-
1982
Japans FGCS-Projekt: Pionierarbeit im Bereich der Massivparallelität für die nächste Generation von Computern
Das Projekt „Computersysteme der fünften Generation“ (FGCS), das 1982 vom japanischen Ministerium für internationalen Handel und Industrie ins Leben gerufen wurde, zielte darauf ab, einen „Computer der fünften Generation“ zu entwickeln, der durch massive Parallelität umfangreiche Berechnungen durchführen kann. Das Projekt konzentrierte sich auf die Schaffung eines Computersystems, das in der Lage ist, komplexe Berechnungen durch Parallelverarbeitung auszuführen.
Resources
-
1981
Bahnbrechende parallele Datenverarbeitung für KI und leistungsstarke Berechnungen
Danny Hillis entwickelte ein bahnbrechendes Parallelrechnersystem, das als Connection Machine bekannt ist und die KI- und Rechenfähigkeiten erheblich verbesserte. Anschließend gründete er die Thinking Machines Corporation.
-
1980
Dawn of AI: AAAIs Pionierkonferenz in Stanford
Die Gründungskonferenz der AAAI, einer Organisation, die sich der künstlichen Intelligenz widmet, fand an der Stanford University statt.
-
1980
Der Aufstieg von Lisp-Maschinen und intelligenten Systemen
In diesem Zeitraum wurden Lisp-Maschinen gestaltet, hergestellt und vermarktet. Außerdem entstanden die ersten Expertensystem-Shells und kommerziellen Anwendungen.
Resources
-
1979
Pionierarbeit im ARPAnet-Netzwerk für wissenschaftliche Zusammenarbeit
Unter der Leitung von Ed Feigenbaum und Joshua Lederberg zeigte die SUMEX-AIM-Ressource in Stanford, wie das ARPAnet die wissenschaftliche Zusammenarbeit erleichterte.
-
1979
Pionierarbeit auf dem Gebiet der nicht-monotonen Logiken und Wahrheitserhaltungssysteme
Die Forscher am MIT und in Stanford waren Pioniere bei der Erforschung nicht-monotoner Logiken und untersuchten formale Methoden, um Überzeugungen oder Kenntnisse zu verwalten und zu ändern, wenn neue Informationen verfügbar werden.
Resources
-
1979
Computerprogramm entthront Backgammon-Weltmeister
Ein von Hans Berliner an der CMU entwickeltes Computerprogramm für Backgammon schafft es, den aktuellen Weltmeister zu besiegen, was zum Teil auf glückliche Umstände zurückzuführen ist.
Resources
-
1979
Pionierarbeit für autonome Fahrzeuge: Navigation durch das Stanford AI Lab
Ein autonomes Fahrzeug, das von Hans Moravec an der Stanford University entwickelt wurde und als Stanford Cart bekannt ist, erreichte einen Meilenstein, indem es selbstständig durch einen Raum voller Stühle navigierte und im Stanford AI Lab manövrierte.
Resources
-
1979
Bahnbrechendes CHI-System revolutioniert die automatische Programmierung
Forscher der Stanford University, darunter Cordell Green, David Barstow und Elaine Kant, führten das CHI-System ein, das eine automatische Programmierung ermöglichte.
Resources
-
1979
Bahnbrechende medizinische KI: Internistische Diagnosen mit menschlicher Expertise
INTERNIST war ein Programm, das Krankheiten diagnostizieren konnte. Es wurde von Jack Myers und Harry Pople entwickelt, die an der Universität von Pittsburgh forschten. Myers nutzte seine Erfahrung als Arzt, um das Programm zu entwickeln.
Resources
-
1979
Bahnbrechende Expertensystem-Shells aus Stanford
Bill VanMelles Doktorarbeit zeigte die Vielseitigkeit der Methoden zur Darstellung von Kenntnissen und zum logischen Denken, die in MYCIN, einem frühen Expertensystem, zum Einsatz kamen, durch die Entwicklung von EMYCIN, einem Rahmenwerk, das zahlreiche kommerzielle Expertensystemplattformen inspirierte.
Resources
-
1978
Bahnbrechende Software für die Genklonierung mit objektorientierter Programmierung
Das an der Stanford University entwickelte MOLGEN-Programm zeigte das Potenzial der objektorientierten Programmierung zur Darstellung von Kenntnissen und zur Planung von Experimenten zum Klonen von Genen auf.
Resources
-
1978
„Satisficing"-Theorie: Ein Grundpfeiler der KI erhält Nobelpreis
Die begrenzte Rationalität, ein bahnbrechendes Konzept, das von Herbert A. Simon eingeführt wurde, brachte ihm den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ein. Diese Theorie, die eine grundlegende Säule der künstlichen Intelligenz bildet, geht davon aus, dass Menschen Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Informationen und kognitiver Fähigkeiten treffen, was zu Entscheidungen führt, die ihre Bedürfnisse befriedigen, anstatt optimale Ergebnisse zu erzielen.
Resources
-
1978
Bahnbrechende Konzeptbildung Suchraum
Ein Forscher namens Tom Mitchell von der Stanford University schlug die Idee von Versionsräumen vor, die den Suchraum für einen Algorithmus zur Konzeptbildung darstellen.
Resources
-
1976
Durchbruch im Meta-Level-Reasoning
Davis' Doktorarbeit an der Stanford University zeigte die Wirksamkeit des Meta-Level-Reasonings, bei dem ein KI-System über seine eigenen Denkprozesse nachdenken kann.
-
1976
Ein bahnbrechendes KI-Programm erforschte die selbstgesteuerte Entdeckung von Kenntnissen
Das AM-Programm, das von Douglas Lenat für seine Doktorarbeit in Stanford entwickelt wurde, veranschaulichte das Entdeckungsmodell, das eine lose angeleitete Suche nach interessanten Vermutungen beinhaltete.
Resources
-
1975
Enthüllung der „Urskizze“ der visuellen Wahrnehmung
Die visuelle Wahrnehmung beginnt mit der Erstellung einer vorläufigen Darstellung, die als „Urskizze“ bezeichnet wird und wesentliche Merkmale wie Kanten, Grenzen und Oberflächenausrichtungen aus dem ersten visuellen Input erfasst. Diese grundlegende Phase bildet die Grundlage für die anschließende Verarbeitung und Erkennung von Objekten und Szenen.
Resources
-
1975
Zentrierung: Der Schlüssel zur Diskursanalyse in der NLP
Barbara Grosz stellte fest, dass die traditionellen KI-Methoden zur Modellierung von Diskursen an ihre Limits stoßen. Später entwickelte Grosz zusammen mit Bonnie Webber und Candace Sidner das Konzept des „Zentrierens“, das dabei hilft, den Fokus des Diskurses zu bestimmen und anaphorische Referenzen im Natural Language Processing aufzulösen.
-
1975
KI erzielt wissenschaftlichen Durchbruch in der Chemie
Das künstliche Intelligenzsystem Meta-Dendral machte bahnbrechende Entdeckungen auf dem Gebiet der Chemie, insbesondere im Bereich der Massenspektrometrie, die in einer von Experten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurden und einen Meilenstein als erste wissenschaftliche Erkenntnisse eines Computers darstellen.
Resources
-
1975
Minskys einflussreiche Ideen zu Frames und semantischen Verknüpfungen
Marvin Minskys einflussreicher Artikel über Frames führte eine Darstellung von Kenntnissen ein, die Ideen über Schemata und semantische Verbindungen kombinierte.
Resources
-
1975
Hierarchisches Planungssystem für eine effiziente Zielverordnung
Austin Tate entwickelte das Nonlin-System, das verschiedene Teilpläne als alternative Wege zur Erreichung der allgemeinen Planungsziele untersuchen kann.
Resources
-
1975
Bahnbrechende Teilauftragsplanung im NOAH-System
Earl Sacerdoti führte mit seinem NOAH-System Methoden der Teilordnungsplanung ein und wich damit vom bisherigen Ansatz der Zustandsraum-Suche ab. NOAH wurde bei SRI International für die interaktive Diagnose und Reparatur von elektromechanischen Systemen eingesetzt.
Resources
-
1974
MYCIN: Pioneering AI for Diagnosis
Ted Shortliffes Doktorarbeit an der Stanford University führte MYCIN ein, ein regelbasiertes System für die medizinische Diagnose, das mit Unsicherheiten umgehen konnte. Inspiriert von DENDRAL hatte MYCIN einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Expertensystemen, insbesondere kommerzieller Systeme.
Resources
-
1973
Schlag für die britische KI-Forschung: Regierung streicht Mittel
Der Lighthill-Bericht kritisierte die KI-Forschung in Großbritannien, was die Regierung dazu veranlasste, die Finanzierung für KI-Studien mit Ausnahme von zwei Universitäten zu kürzen.
Resources
-
1972
Pionierarbeit in der Kunst der hierarchischen Planung
Earl Sacerdoti entwickelte ein frühes hierarchisches Planungssystem namens ABSTRIPS.
-
1972
Die Geburt von Prolog: Über das Potenzial der logischen Programmierung
Die Programmiersprache Prolog wurde von Alain Colmerauer entwickelt.
-
1971
Edinburgh Pioneers Boyer-Moore Theorem Prover
Die Entwicklung des Boyer-Moore-Theorembeweisers begann in Edinburgh.
-
1970
Augmented Transition Networks: Ein Durchbruch im Verständnis natürlicher Sprache
Bill Woods führte Augmented Transition Networks (ATNs) ein, um natürliche Sprache darzustellen und zu verstehen.
-
1970
Pionierarbeit für ein semantisches Netz für computergestütztes Lernen
Jaime Carbonell (Sr.) entwickelte SCHOLAR, eine interaktive Software, die computergestütztes Lernen erleichtert, indem sie semantische Netzwerke zur Darstellung von Kenntnissen nutzt.
-
1970
Neuronale Netze entschlüsseln: Durchbruch bei der Rückwärtsausbreitung
Seppo Linnainmaa führte den umgekehrten Modus der automatischen Differenzierung ein, eine Technik, die später als Backpropagation bezeichnet wurde und heute weit verbreitet für das Training künstlicher neuronaler Netze eingesetzt wird.
-
1970
Pionierforschungsgruppe mit Schwerpunkt auf Natural Language Processing
Bei SRI gründeten Jane Robinson und Don Walker eine bahnbrechende Forschungsgruppe, die sich auf Natural Language Processing konzentrierte und einen bedeutenden Einfluss auf das Fachgebiet hatte.
Resources
-
1969
Rahmenproblem bei der KI-Argumentation
McCarthy und Hayes führten das Rahmenproblem in die KI-Argumentation ein.
Resources
-
1969
Perceptrons — Auslöser des KI-Winters der 1970er Jahre
Minsky und Paperts „Perceptrons“ zeigten die Limits einfacher neuronaler Netze auf, was nach Ansicht einiger den KI-Winter der 1970er Jahre auslöste — obwohl es durch die Arbeit von Ivakhnenko, Lapa und Amari bereits Methoden des Deep Learning gab.
Resources
-
1969
Erste IJCAI-Konferenz
Stanford war Gastgeber der ersten IJCAI-Konferenz (International Joint Conference on Artificial Intelligence).
-
1969
Erstes semantikbasiertes maschinelles Übersetzungssystem
Yorick Wilks leistete in Stanford Pionierarbeit auf dem Gebiet der Präferenzsemantik und schuf das erste semantikbasierte maschinelle Übersetzungssystem, das viele spätere Forscher beeinflusste.
-
1969
Konzeptuelles Abhängigkeitsmodell für das Sprachverständnis
Roger Schank entwickelte in Stanford das konzeptionelle Abhängigkeitsmodell für das Sprachverständnis, das später in Yale durch die Doktorarbeiten von Wilensky, Lehnert und Kolodner für das Verständnis von Geschichten und die Gedächtnismodellierung erweitert wurde.
Resources
-
1968
Snob — ein früher Clustering-Algorithmus
Wallace und Boulton entwickelten Snob, einen frühen Clustering-Algorithmus, der Ockhams Rasiermesser durch die Prinzipien der Bayesianischen minimalen Nachrichtenlänge anwandte.
Resources
-
1968
Mac Hack — ein bahnbrechendes Schachprogramm
Am MIT entwickelte Richard Greenblatt Mac Hack, ein bahnbrechendes Schachprogramm, das das Niveau eines Klasse-C-Turniers erreichte und damit die erste Schach-KI war, die glaubwürdig gegen Menschen antreten konnte.
-
1968
Macsyma
Joel Moses leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der symbolischen Mathematik mit seiner Doktorarbeit am MIT über Macsyma — das erste Programm, das erfolgreich Integralprobleme mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Wissensrepräsentation lösen konnte.
Resources
-
1967
Erster Einsatz des stochastischen Gradientenabfalls für Deep Learning
Shun'ichi Amari war der erste, der den stochastischen Gradientenabstieg für das Deep Learning in mehrschichtigen Perzeptronen verwendete. In Computerexperimenten, die von seinem Studenten Saito durchgeführt wurden, lernte ein fünfschichtiges mehrschichtiges Perzeptron mit zwei modifizierbaren Schichten nützliche interne Darstellungen, um nicht linear trennbare Musterklassen zu klassifizieren.
-
1966
1966 was a tough year
- Ross Quillian demonstrated semantic nets in his PhD dissertation at Carnegie Institute of Technology (now CMU).
- The Machine Intelligence 71 workshop at Edinburgh was the first of an influential annual series organized by Donald Michie and others.
- A negative report on machine translation killed much work in natural language processing (NLP) for many years.
- The Dendral program, developed by Edward Feigenbaum, Joshua Lederberg, Bruce Buchanan, and Georgia Sutherland at Stanford University, demonstrated the ability to interpret mass spectra on organic chemical compounds, making it the first successful knowledge-based program for scientific reasoning.
Resources
-
1965
Dendral: Erstes Expertensystem
Edward Feigenbaum initiierte das Dendral-Projekt, ein zehnjähriges Unterfangen zur Entwicklung einer Software, die die Molekülstruktur organischer Verbindungen anhand von Daten wissenschaftlicher Instrumente ableiten kann. Dendral war das erste Expertensystem.
Resources
-
1965
ELIZA
Joseph Weizenbaum, Professor am MIT, entwickelte ELIZA, ein interaktives Programm, das Dialoge auf Englisch zu jedem beliebigen Thema führte. ELIZA war ein beliebtes Spielzeug in KI-Zentren im ARPANET, als eine Version programmiert wurde, die den Dialog eines Psychotherapeuten simulierte.
Resources
-
1965
Resolution Method
J. Alan Robinson erfand die Resolution-Methode, ein mechanisches Beweisverfahren, das es Programmen ermöglichte, effizient mit formaler Logik als Darstellungssprache zu arbeiten.
Resources
-
1965
Fuzzy-Logik
Im Jahr 1965 veröffentlichte Lotfi A. Zadeh, Professor an der University of California, Berkeley, seinen bahnbrechenden Aufsatz „Fuzzy Sets“ in der Zeitschrift Information and Control, in dem er das Konzept der Fuzzy-Logik vorstellte.
Resources
-
1965
Erster Deep-Learning-Algorithmus
Ivakhnenko und Lapa entwickelten den ersten Deep-Learning-Algorithmus für das Training von mehrschichtigen Perzeptronen in der Sowjetunion und leisteten damit Pionierarbeit für Techniken, die später für moderne neuronale Netze grundlegend werden sollten.
-
1964
Project MAC
Bobrows MIT-Dissertation zeigte, dass Computer die natürliche Sprache ausreichend verstehen können, um Textaufgaben in der Algebra zu lösen, während Raphaels Arbeit an SIR zeigte, wie logische Kenntnisse Computersysteme in die Lage versetzen können, Fragen zu beantworten.
-
1963
Erste Programme für adaptives maschinelles Lernen
Uhr und Vossler entwickelten eines der ersten adaptiven maschinellen Lernprogramme, das seine eigenen Funktionen generieren und modifizieren konnte und damit die Limits von Rosenblatts Perzeptronen überwand.
Resources
-
1963
Die erste Sammlung von Artikeln über künstliche Intelligenz
Feigenbaum und Feldman stellten „Computers and Thought“ zusammen, die erste Sammlung von Forschungsarbeiten zum Thema künstliche Intelligenz.
Resources
-
1960
Solomonoffs mathematische Grundlage für KI
Solomonoff schuf eine mathematische Grundlage für KI, indem er universelle Bayes'sche Ansätze für Vorhersagen und das Lernen aus Beispielen entwickelte.
Resources
-
1960
Mastermans semantische Netzwerke
Masterman und ihr Team in Cambridge erstellten semantische Netzwerke, die das Design maschineller Übersetzungen erleichtern sollten.
Resources
-
1959
General Problem Solver, MIT AI Laboratory
Newell, Shaw und Simon entwickelten an der CMU den General Problem Solver (GPS), während McCarthy und Minsky das MIT AI Laboratory gründeten.
-
1958
Lisp, Ratschläge, Pademonium, heuristische Programmierung
McCarthy entwickelte Lisp, eine der ersten Programmiersprachen, die für KI gestaltet wurden. Bei IBM entwickelten Gelernter und Rochester einen Geometrie-Theorembeweiser, der visuelle Modelle typischer Fälle verwendete. Auf der Teddington-Konferenz wurden mehrere einflussreiche Beiträge vorgestellt: McCarthys Vorschlag für den Advice Taker und die „Common Sense“-Argumentation, Selfridges „Pandemonium“ und Minskys Arbeit zur heuristischen Programmierung.
-
1956
Erstes KI-Programm
Der Logic Theorist (LT), der von Newell, Shaw und Simon an der Carnegie Tech (heute CMU) entwickelt wurde, war wohl das erste echte KI-Programm. Es konnte automatisiert logische Schlussfolgerungen ziehen und 38 Theoreme aus Principia Mathematica erfolgreich beweisen, wobei es manchmal bessere Beweise als die ursprünglichen fand. Simon behauptete, dieser Durchbruch habe das Leib-Seele-Problem gelöst, indem er zeigte, wie physikalische Systeme mentale Eigenschaften aufweisen könnten.
Resources
-
1956
KI Konferenz
McCarthy, Minsky, Rochester und Shannon organisierten die Sommerkonferenz des Dartmouth College, auf der McCarthy den Begriff „künstliche Intelligenz“ einführte — ein Ereignis, das den formellen Beginn der KI als Fachgebiet markierte.
-
1952–1962
Erstes Spielprogramm
Arthur Samuel entwickelte das erste Spielprogramm, das ernsthaft mit menschlichen Spielern konkurrieren konnte — ein 1952 erstelltes Dame-Programm. 1955 erweiterte er es um Lernfähigkeiten, sodass es sich durch Erfahrung verbessern konnte.
-
1951
Erstes funktionierendes KI-Programm
Strachey und Prinz entwickelten 1951 die ersten funktionsfähigen KI-Programme und entwickelten Dame- bzw. Schachprogramme für den Ferranti Mark 1-Computer der Universität Manchester.
-
Lernen Sie Alan Turing kennen: 1647–1950
-
1950
Turing Test
Turing veröffentlichte „Computing Machinery and Intelligence“ und führte den Turing-Test als eine Methode ein, um maschinelle Intelligenz zu bewerten. Gleichzeitig ging er systematisch auf die wesentlichen Argumente gegen die Möglichkeit maschinellen Denkens ein.
-
1949
Hebbsche Theorie
Donald Hebb begründete die Hebb'sche Theorie, die einen Mechanismus vorschlug, wie neuronale Netze durch die Stärkung von Verbindungen zwischen Neuronen, die gemeinsam feuern, lernen können.
Resources
-
1948
Erstes KI-Manifest
Turing schrieb „Intelligent Machinery“, das als das erste KI-Manifest gilt. Der Bericht führte wesentliche Konzepte ein, die für KI grundlegend werden sollten, einschließlich logischer Problemlösung, suchbasierter Intelligenz und maschinellem Lernen durch neuronale Verbindungen.
Resources
-
1945
Vorausschauender Blick in die Zukunft
Bush veröffentlichte „As We May Think“ in The Atlantic Monthly und beschrieb darin eine Zukunft, in der Computer die menschlichen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen verbessern würden.
Resources
-
1945
Spieltheorie
Von Neumann und Morgenstern veröffentlichten „Theory of Games and Economic Behavior“ und etablierten damit die Spieltheorie als mathematisches Rahmenwerk, das später für die Entwicklung der KI von entscheidender Bedeutung sein sollte.
-
1943
Kybernetik
Rosenblueth, Wiener und Bigelow führten den Begriff „Kybernetik“ ein, den Wiener später in seinem gleichnamigen Buch von 1948 popularisierte.
Resources
-
1943
Erste mathematische Beschreibungen künstlicher neuronaler Netze
McCulloch und Pitts veröffentlichten „A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity“, das erste mathematische Modell künstlicher neuronaler Netze, das darstellte, wie Neuronen logische Operationen ausführen können.
-
1941
Erster programmgesteuerter Universalrechner
Zuse stellte den Bau des ersten funktionsfähigen programmierbaren Universalrechners fertig.
Resources
-
1940
Nimatron
Edward Condon entwickelte Nimatron — einen digitalen Computer, der das Spiel Nim fehlerfrei spielen konnte.
Resources
-
1937
Alan Turing war hier
Turings bahnbrechende Arbeit „On Computable Numbers“ führte das Konzept der Turingmaschine ein — ein theoretisches Modell, das die Berechnung in physikalischen Begriffen definierte. Mit diesem Rahmenwerk bewies er, dass das Halteproblem unentscheidbar ist, und bestätigte damit Gödels frühere Arbeit zur mathematischen Unvollständigkeit.
-
1936
Patent für erste programmierbare Computer
Konrad Zuse meldet ein Patent für einen der ersten programmierbaren Computer an.
Resources
-
1935
Lambda-Kalkül
Alonzo Church baute auf Gödels Arbeit auf, indem er die Unentscheidbarkeit allgemeiner Rechenprobleme bewies und den Lambda-Kalkül entwickelte, der für die Theorie der Computerprogrammiersprachen von entscheidender Bedeutung wurde.
Resources
-
1931
Kurt Gödels Einfluss
Kurt Gödel zeigte fundamentale Limits in Computersystemen auf, indem er mathematische Aussagen als Zahlen kodierte und bewies, dass einige wahre Aussagen von keinem konsistenten mechanischen System bewiesen werden können — ein Durchbruch, der die theoretische Informatik und KI prägen sollte.
Resources
-
1920-1925
Das Ising-Modell
Das Ising-Modell, das 1925 von Lenz und Ising entwickelt wurde, war eine frühe Form eines rekurrenten neuronalen Netzwerks, das Schwellenwertelemente verwendete. Amari machte dieses System 1972 anpassungsfähig.
-
1912-1914
Leonardo Torres Quevedo: der erste KI-Pionier des 20. Jahrhunderts
Torres Quevedo schuf El Ajedrecista, die erste Maschine, die Schachendspiele spielen konnte, und leistete Pionierarbeit bei Konzepten wie der Gleitkommaarithmetik. In seinen Essays über Automatik untersuchte er die Beziehung zwischen Denken und automatisierten Maschinen, was ihm den Ruf eines frühen KI-Pioniers einbrachte.
-
1910-1913
Principia Mathematica
Russell und Whiteheads „Principia Mathematica“ zeigten, dass grundlegende Mathematik durch formale logische Argumentation ausgedrückt werden kann.
-
1863
Butlers Vorschlag
Samuel Butler schlug vor, dass Maschinen sich wie biologische Organismen entwickeln könnten, und sagte voraus, dass sie schließlich ein Bewusstsein entwickeln und den Menschen ersetzen könnten.
Resources
-
1854
Boolesche Algebra
George Boole schuf die Boolesche Algebra – ein mathematisches System, das gestaltet wurde, um die grundlegenden Operationen des menschlichen Denkens auszudrücken und zu analysieren.
Resources
-
1837
Bozen Semantik
Bernard Bolzano war ein Pionier des modernen Ansatzes zur Formalisierung der Darstellung von Bedeutung in Sprache und Logik (Semantik).
Resources
-
1822–1859
Programmierbare mechanische Rechenmaschinen
Babbage und Lovelace arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung mechanischer Computer, die so programmiert werden konnten, dass sie Berechnungen durchführten.
Resources
-
1795-1805
Primitives künstliches neuronales Netz
Legendre und Gauss entwickelten Ende des 18. Jahrhunderts/Anfang des 19. Jahrhunderts die lineare Regression (auch bekannt als Methode der kleinsten Quadrate), um die Bewegung von Planeten vorherzusagen. Diese mathematische Technik sollte später als einfachste Form eines künstlichen neuronalen Netzwerks anerkannt werden.
-
1769
Kempelens Der Türke
Von Kempelen schuf den „Türken“, eine angebliche Schachmaschine, die durch Europa reiste und menschliche Gegner besiegte. Später stellte sich heraus, dass es sich um einen Schwindel handelte, hinter dem sich ein menschlicher Schachspieler verbarg.
Resources
-
1763
Bayessche Netze von Thomas Bayes
Thomas Bayes’ posthum veröffentlichter Aufsatz führte das ein, was als Bayes’ Theorem bekannt wurde, ein mathematisches Prinzip, das später durch Bayes'sche Netze für KI-Systeme grundlegend werden sollte.
-
1750
Julien Offray de La Mettries Vorahnung
La Mettrie vertrat in „L'Homme Machine“ (Man Machine) die Ansicht, dass menschliche Denkprozesse rein mechanischer Natur seien.
Resources
-
1739
David Humes induktive Argumentation
David Hume bezeichnete die Induktion — den Prozess der Ableitung allgemeiner Prinzipien aus spezifischen Beispielen — als grundlegende Lernmethode.
Resources
-
1738
Bernoulli-Gleichungen
Daniel Bernoulli entwickelte das Konzept des Nutzens und erweiterte die Wahrscheinlichkeitstheorie zu einem Rahmen für die Messung von Werten und Entscheidungsfindung — Prinzipien, die später grundlegend dafür werden sollten, wie KI-Systeme Ziele und Entscheidungen modellieren.
-
1726
Gullivers Reisen
Swifts Gullivers Reisen persiflierte Llulls Ars Magna und Leibniz’ mechanische Logik durch die Maschine von Laputa — eine fiktive Maschine, die angeblich wissenschaftliche Werke ohne Intelligenz oder Lernen produzieren konnte.
Resources
-
1679
Leibniz: Der Unaufhaltsame
Leibniz stellte sich ein universelles logisches System vor, das allen Objekten numerische Werte zuweisen würde, mit dem Ziel, eine algebraische Methode zur Lösung jedes Problems durch mechanische Argumentation zu schaffen.
Resources
-
1676
Leibniz entdeckte die Kettenregel
Leibniz entdeckte die Kettenregel, ein mathematisches Prinzip, das später für das Training neuronaler Netze durch Algorithmen wie Backpropagation unerlässlich werden sollte.
Resources
-
1672
Leibniz’ Staffelrechenmaschine
Leibniz brachte die mechanische Berechnung durch die Entwicklung einer Rechenmaschine, die Multiplikations- und Divisionsoperationen ausführen konnte, voran.
Resources
-
1654
Blaise Pascals Erwartungswerte
Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie entstanden in den 1660er Jahren durch Pascals Arbeit über erwartete Werte, gefolgt von Arnaulds Maximierungsformel und Cardanos posthum veröffentlichten Lösungen. Bernoulli und Laplace erweiterten dieses Gebiet im 18. Jahrhundert. Diese mathematischen Prinzipien sollten sich später als entscheidend für die moderne KI und das maschinelle Lernen erweisen.
Resources
-
1647
Descartes’ Philosophie
Descartes vertrat die Theorie, dass tierische Körper wie hochentwickelte Maschinen funktionieren, während Bewusstsein und mentale Prozesse grundlegend verschieden sind.
Resources
-
KI in der Mythologie: v. Chr. – 1642
-
1642
Blaise Pascal erfand den ersten digitalen Taschenrechner
Der erste digitale Taschenrechner — ein mechanisches Gerät, das numerische Berechnungen durchführen konnte — wurde von Blaise Pascal entwickelt.
Resources
-
1620
Francis Bacons Novum Organum
Francis Bacons Novum Organum, benannt in Anlehnung an das Werk von Aristoteles, etablierte die empirische Methodik und das induktive Denken als Grundlagen für den Erwerb von Kenntnissen.
Resources
-
~1580
Bekannte Legende: Golem
Der Legende nach schuf Rabbi Löw von Prag den Golem — ein künstliches Wesen, das aus Lehm geformt und auf magische Weise zum Leben erweckt wurde.
Resources
-
~1500
Paracelsus manufactured a humanoid being
Paracelsus, der Arzt und Alchemist der Renaissance, behauptete, er habe ein humanoides Wesen hergestellt, indem er eine Kombination aus magnetischen Kräften, reproduktivem Material und alchemistischen Prozessen verwendet habe.
Resources
-
1275
Ramon Llull schuf die Ars Magna
Im 13. Jahrhundert schuf Ramon Llull die Ars Magna, indem er ein arabisches Gerät namens Zairja anpasste, um Konzepte mechanisch zu kombinieren. Er stellte sich diese als Maschinen vor, die komplexe Kenntnisse durch die Kombination einfacher Wahrheiten generieren könnten. Dieses Konzept beeinflusste später die Arbeit von Leibniz im 17. Jahrhundert.
Resources
-
1206
Al-Dsazaris programmierbares Orchester mechanischer Menschen
Al-Dschazari konstruierte ein automatisches Orchester aus mechanischen humanoiden Figuren, die so programmiert werden konnten, dass sie koordiniert Musik spielten.
Resources
-
9. Jahrhundert
Vater der Algorithmen: al-Khwarizmi
Al-Khwarizmi verfasste einflussreiche mathematische Lehrbücher, die detaillierte, systematische Verfahren zur Lösung arithmetischer und algebraischer Probleme enthielten. Diese Methoden wurden über mehrere Jahrhunderte hinweg bis ins 16. Jahrhundert in der gesamten islamischen Zivilisation, in Indien und Europa weit verbreitet eingesetzt. Sein Name ist der Ursprung des Wortes „Algorithmus“, das seinen Beitrag zu systematischen Problemlösungsmethoden widerspiegelt.
Resources
-
9. Jahrhundert
Vielleicht die erste Maschine mit einem gespeicherten Programm
Die Brüder Banū Mūsā erfanden ein bemerkenswertes automatisches Musikinstrument — eine dampfbetriebene Flöte, deren Musik mithilfe von Stiften auf einem rotierenden Zylinder programmiert wurde. Dieses Design stellt sozusagen die erste Maschine mit einem gespeicherten Programm dar, da die Stifte des Zylinders im Wesentlichen den „Code“ enthielten, der bestimmte, welche Noten gespielt werden sollten.
Resources
-
~800
Takwin: Künstliche Erschaffung im Labor
Der arabische Alchemist Jabir ibn Hayyan entwickelte ein theoretisches Rahmenwerk namens Takwin, das die Möglichkeit erforschte, Leben, einschließlich menschliches Leben, durch Laborprozesse künstlich zu erschaffen.
Resources
-
260
Isagogê aka Semantisches Netz
Porphyry, ein griechischer Philosoph, schrieb die Isagogê — ein Werk, das Kenntnisse und Logik in Kategorien einteilte. Bemerkenswert ist, dass es eine visuelle Darstellung enthielt, die eine frühe Version dessen war, was wir heute als semantisches Netzwerk bezeichnen (eine Möglichkeit, Beziehungen zwischen Konzepten durch ein strukturiertes Diagramm darzustellen).
Resources
-
1. Jahrhundert
Die erste praktisch programmierbare Maschine der Welt
Hero von Alexandria, ein altgriechischer Erfinder, konstruierte verschiedene automatisierte Geräte, darunter mechanische humanoide Figuren. Eine seiner bemerkenswertesten Errungenschaften war die Entwicklung dessen, was manche als die erste programmierbare Maschine der Geschichte bezeichnen — ein automatisiertes Theater, das Bewegungen und Szenen nach Skript ausführen konnte.
Resources
-
3. Jahrhundert v. Chr.
Erstes Beispiel für einen Feedback-Mechanismus
Ktesibios, ein Ingenieur des antiken Griechenlands, entwickelte eine fortschrittliche Wasseruhr mit Alarmsystem. Dieses Gerät war bahnbrechend, da es die erste bekannte Verwendung eines Rückkopplungsmechanismus darstellte — bei dem das System seinen eigenen Betrieb basierend auf seinem aktuellen Zustand überwachen und anpassen konnte.
Resources
-
384 BC–322 BC
Aristoteles und KI
Aristotle made two significant contributions to the foundations of systematic thinking and problem-solving:
1) In his work Organon, he developed the syllogism - a structured method of logical reasoning where conclusions are drawn from two premises. This represented one of the first formalized systems of mechanical, step-by-step logical thinking.
2) In Nicomachean Ethics, he outlined what we now call means-ends analysis - a method of solving problems by repeatedly identifying the gap between your current state and goal state, then taking actions to reduce that gap. Interestingly, this same basic algorithm would be implemented thousands of years later in one of the first AI programs, the General Problem Solver, created by Newell and Simon in 1959.
-
10. Jahrhundert v. Chr.
KI in der Geschichte Chinas: Mechanische Männer
Während der Zhou-Dynastie in China schuf ein Ingenieur namens Yan Shi und zeigte König Mu automatisierte Figuren oder „mechanische Männer“, die sich selbstständig bewegen konnten.
Resources
-
Antike (v. Chr.)
KI in der Mythologie: Heilige Statuen in Ägypten und Griechenland
Im alten Ägypten und Griechenland glaubten die Menschen, dass bestimmte heilige Statuen Bewusstsein und Gefühle besaßen. Laut Schriften, die Hermes Trismegistos zugeschrieben werden, wurde angenommen, dass diese mechanischen Statuen sowohl über Sinneswahrnehmung (Sensus) als auch über Lebenskraft oder Atem (Spiritus) verfügten. Er behauptete, dass die Menschen durch das Verständnis der göttlichen Natur der Götter gelernt hätten, diese Eigenschaften in ihren konstruierten Formen nachzubilden.
Resources
-
Antike (v. Chr.)
KI in der Mythologie: Automaten in Griechenland
In der antiken griechischen Mythologie wurden in mehreren Geschichten Konzepte des künstlichen Lebens erforscht. In diesen Erzählungen schuf Hephaistos, der Gott des Handwerks, autonome Maschinen wie den Bronzeriesen Talos. In ähnlicher Weise erzählt der Mythos von Pygmalion von einem Bildhauer, der eine Statue namens Galatea schuf, die von Aphrodite zum Leben erweckt wurde. Auch in der Geschichte von Pandora gibt es eine künstliche Frau, die von Hephaistos auf Geheiß des Zeus geschaffen wurde.
Resources
167 Milestones insgesamt